Psycho-Therapeutische Kinesiologie (PTK)

Die Psycho-Therapeutische Kinesiologie bedeutet die Kinesiologie in der Psychotherapie und heilkundlichen Behandlung.

Am Anfang einer Behandlung steht auch hier die ausführliche Anamnese und Diagnostik / Differentialdiagnostik. In der Behandlung werden innerhalb der Psycho-Therapeutischen Kinesiologie dann verschiedene Ansätze lösungsorientiert vernetzt.

Integration interdisziplinärer Therapieansätze in der PTK

Die Holistische Psycho-Kinesiologie – die fundierte Psychotherapieansätze der Tiefenpsychologie, kognitiven Verhaltenstherapie und Schematherapie integrativ verknüpft – setze ich in der Psycho-Therapeutischen Kinesiologie zur Behandlung von psychischen und physischen Erkrankungen ein, bei Psychosomatosen, zur Klärung emotionaler und mentaler Probleme, in der Behandlung von Ängsten, Panikstörungen, Anpassungsstörungen, Prüfungsängsten, Lampenfieber, Allergien, Hauterkrankungen, Magen-, Darmerkrankungen und vieles mehr.

Essenzielle Ziele der PTK

Essenzielle Ziele sind eine Ursachenklärung und nachhaltige Lösung individueller Probleme, emotionale und mentale Klarheit, mehr Selbstannahme, Gelassenheit und das Erkennen neuer Perspektiven in der aktuellen Lebenssituation.

 

ptk-1.jpg

ptk-2.jpg

Information zur Anwendung der Kinesiologie:

Als Heilpraktikerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Coach arbeite ich heilkundlich, psychotherapeutisch und coachend mit Kinesiologie.

mehr.png

Die Kinesiologie und das kinesiologische Testverfahren verknüpfe ich in der Heilkunde mit medizinischen und naturheilkundlichen Ansätzen und in der heilkundlichen Psychotherapie mit klassischen Psychotherapiemethoden der Tiefenpsychologie, kognitiven Verhaltenstherapie, Schematherapie und Neuropsychotherapie.

Disclaimer:
Während die Kinesiologie nach Meinung einer Vielzahl von Wissenschaftlern, ganzheitlich orientierten Ärzten, Heilpraktikern und Psychotherapeuten als Ergänzung bzw. Unterstützung einer medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung zur Linderung von gesundheitlichen Beschwerden, Krankheiten oder Stress beitragen kann ist sie in ihrer therapeutischen Wirksamkeit nicht durch gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse belegt und kein geeignetes Mittel zur Diagnose im Sinne der Schulmedizin.

weniger.png

Wir benutzen Cookies

Um diese Website zu betreiben, ist es für uns notwendig Cookies zu verwenden. Einige Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, andere brauchen wir für unsere Statistik und wieder andere helfen uns dir nur die Werbung anzuzeigen, die dich interessiert. Mehr erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.